Skip to content
Evangelische Religion

Aufgaben und Ziele

Leitziel des Unterrichts ist eine differenzierte religiöse Bildung. Das Phänomen Religion wird in seinen vielfältigen Erscheinungsformen und Facetten thematisiert. Das Fach trägt so zu einer differenzierten Urteilsfähigkeit und zu einer kritischen Toleranz gegenüber den Wahrheitsansprüchen der Religionen bei.

Im Religionsunterricht können die Schüler und Schülerinnen über die Frage nach Gott nachdenken und deren Bedeutung für das menschliche Leben ausloten. Sie lernen die Grundstrukturen des christlichen Menschen- und Weltverständnisses kennen und setzen sich mit diesen auseinander. Sie befassen sich mit ethischen Herausforderungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern wie Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft und lernen das evangelische Verständnis eines freien und verantwortlichen Handelns kennen.

Diesen Grundfragen und der Pluralität der religiösen Antworten in unserer Gesellschaft stellt sich der Religionsunterricht in der Schule.

Die Teilnahme am  Religionsunterricht steht auch Schülern und Schülerinnen offen, die keiner Konfession angehören.

Inhalte und Themen im Sekundarbereich I

In den Jahrgängen 5 und 6 wird der Religionsunterricht am Hölty-Gymnasium konfessionell-kooperativ erteilt, d.h. hier wurde ein gemeinsames Unterrichtskonzept entwickelt, das sowohl den evangelischen als auch den katholischen Vorgaben gerecht wird.

JahrgangThemenUnterrichtsreihen
5
(konfess.-koop.)
Mensch, Gott, Ethik
Mensch, Gott
Der Mensch und seine Religion
Gott und der Mensch
Der Bibel begegnen
6
(konfess.-koop.)
Jesus Christus, Ethik
Kirche, Religionen
Wer war eigentlich Jesus?
Was ist mir heilig?

Ev. RU ab jg. 7:

JahrgangThemen
71) Über Gott nachdenken
2) „Es ströme Recht wie Wasser!"
3) Wie wurde aus der kleinen Schar von Jesus-Anhängern die weltumspannende Kirche?
4) Stark sein für andere
81) Religionen begegnen: Juden, Christen, Muslime
2) „Woran du dein Herz hängst, ...."
3) „Wir haben so etwas noch nie gesehen."
4) Orte zum Beten und Feiern
91) Wer bin ich? Wozu lebe ich?
2) (fernöstlichen) Religionen begegnen
3) Für uns gestorben? Kreuz und Auferstehung
4) Nachfolge / Die Welt aus Hoffnung gestalten
101) Wir fragen nach Gott: Glaube - Zweifel - Widerspruch
2) Ist das Leben immer lebenswert? Sterbehilfe und Sterbebegleitung
3) Kirche trägt Verantwortung

Kontrolle des Lernerfolgs und Leistungsbewertung

Pro Halbjahr erfolgt in der Regel eine schriftliche Lernkontrolle, die zu 1/3 in die Note einfließt. Die übrigen 2/3 der Note ergeben sich aus der Mitarbeit im Unterricht. Hier fließen neben mündlicher Mitarbeit auch schriftliche Unterrichtsdokumentationen ein wie z.B. Portfolio, Protokoll, Lerntagebuch.

Lehrbuch

Für Jg. 5/6: Religion im Dialog
Ab Jg. 7:  „Kursbuch Religion”.

Inhalte und Themen im Sekundarbereich II

Einführungsphase

JahrgangThemen
111) Was soll ich glauben? (Religiöse Vielfalt- Pluralismus - Naturwissenschaft und Glaube)
2) Ist die Welt noch zu retten? (Sozialethische Konflikte)
3) Ist Kirche das, was Jesus wollte?

Qualifikationsphase

SchulhalbjahrThemen
12/1Ethische Anfragen an den Menschen
12/2Streit um Gott - Auseinandersetzung mit der Gottesfrage
13/1Zukunft gestalten
13/2Interreligiöser Dialog als Chance

Kontrolle des Lernerfolgs und Leistungsbewertung

Bei einer Klausur im Semester wird diese mit etwa 1/3 gewichtet, bei zwei Klausuren mit jeweils 1/4. Für das Prüfungssemester wird je nach Länge eine angemessene Gewichtung festgelegt, z.Zt. 1/2). Im übrigen fließt die Mitarbeit im Unterricht, die sowohl in mündlicher als auch schriftlicher Form erfolgt, in die Note ein.

Lehrbuch

Das „Kursbuch Oberstufe” wird bis auf weiteres verwendet.

Fachkräfte
An den Anfang scrollen