Beratung am Hölty
Wann nimmt man eine Beratung in Anspruch?
- Wenn Konflikte unlösbar erscheinen.
- Wenn man das Gefühl hat, mit niemandem sprechen zu können.
- Wenn der Leistungsdruck so groß wird, dass man sich psychisch und physisch in der Schule unwohl oder gar krank fühlt.
- Wenn bereits geführte Gespräche mit anderen zu wenig geholfen haben.
Arbeitsbereiche
Einzelfallhilfe
- Beratung von Schülerinnen, Schülern und Eltern bei individuellen Leistungs-, Verhaltens- oder Lernproblemen
Arbeit in kleinen Gruppen
- Sozialtraining zur Persönlichkeitsentwicklung
- Konzentrationstraining
- Vermittlung von Arbeitstechniken
Grundsätze der Beratung
Beratung ist ein Angebot.
Alle Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte können Beratung in Anspruch nehmen. Die Beratung ist freiwillig; es soll mit dem
Ratsuchenden gemeinsam eine Lösung für das angesprochene Problem gefunden und umgesetzt werden.
Die Berater*innen unterliegen der Schweigepflicht.
Alles, was während der Beratung zur Sprache kommt, wird streng vertraulich behandelt. Bevor Informationen an andere weitergegeben werden, muss sich der Ratsuchende einverstanden erklären.
Berater handeln unabhängig.
In der Beratung steht das Problem des Ratsuchenden im Vordergrund und nicht die Interessen der Schule oder Dritter. Berater*innen beachten die Verantwortungsstruktur innerhalb der Schule. Bestimmte Probleme fallen in die Zuständigkeit von Schulleitung, Klassen- und Fachlehrkräften
Wir sind gerne für euch da:
Lars Hempelmann – Beratungslehrer – Sprechstunde: dienstags, 4. Stunde
Nicola Natusch – Beratungslehrerin – Sprechstunde: mittwochs, 6. Stunde
Nikola Lenke – Schulpastorin
Diana Schadow – Beratungslehrerin – Sprechstunde: donnerstags, 5. Stunde
Die Sprechstunden finden im Beratungsraum im D-Gebäude statt.
Kontaktaufnahme:
- persönliche Ansprache in den Pausen
- per Mail: beratung@hgw-iserv.de
- über die individuellen IServ-Adressen
- oder über das Sekretariat