Aufgaben und Ziele
Politische Bildung ermöglicht es den Lernenden, die Komplexität moderner Gesellschaften zu erfahren und mit dieser tolerant sowie produktiv umgehen zu können. Aktuelle politische, gesellschaftliche und ökonomische Herausforderungen, deren Bewältigung über ein gutes Leben in unserer Gesellschaft entscheidet, werden für die Schülerinnen und Schüler an exemplarischen Beispielen nachvollziehbar gemacht. Zu diesen Herausforderungen zählen insbesondere der in westlichen Gesellschaften zunehmende Populismus, die steigende soziale Ungleichheit, die voranschreitende Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen, die Digitalisierung und die Globalisierung.
Das Ziel des Faches Politik-Wirtschaft ist es, die Jugendlichen auf ihrem Weg zu Mündigkeit zu unterstützen und sie zu einem selbstbestimmten und verantwortlichen Handeln in politischen und ökonomischen Situationen zu befähigen. Vor diesem Hintergrund ist die Förderung der politischen Urteils- und Handlungsfähigkeit eine Hauptaufgabe des Faches Politik-Wirtschaft. Diese Fähigkeiten werden im Unterricht und in außerunterrichtlichen Veranstaltungen, wie den regelmäßig stattfindenden Debatten vor Wahlen oder der Teilnahme an Juniorwahlen, besonders gefördert.
Neben den genannten Zielen ist die Berufsorientierung eine wichtige Aufgabe des Faches Politik-Wirtschaft. So werden das Betriebspraktikum (Jg. 11) und das Nachhaltigkeitspraktikum (Jg.9) im Politik-Wirtschaft-Unterricht vor- und nachbereitet. Im Jahrgang 11 wird zudem regelmäßig berufsorientierender Unterricht durchgeführt werden.
Inhalte und Themen im Sekundarbereich I
Jahrgang | Themen |
---|---|
7 | • Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich • Konsumentscheidungen Jugendlicher |
9–10 | • Politischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auf Bundesebene • Unternehmen und Arbeitsbeziehungen • Verfassungsprinzipien und Wirtschaftsordnung • Europäische Union |
Kontrolle des Lernerfolgs und Leistungsbewertung
In den Jahrgängen 8 bis 10 wird eine Klassenarbeit pro Halbjahr geschrieben. Die schriftliche Leistung geht zu einem Drittel, die sonstige Mitarbeit zu zwei Dritteln in die Gesamtnote ein.
Lehrbücher
siehe Bücherliste
Inhalte und Themen im Sekundarbereich II
Einführungsphase (Jg. 11)
Semester | Themen |
---|---|
1 | Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft • Entwicklung der Beschäftigungsstruktur • Entwicklungen der Produktionsstruktur (technologischer Wandel, Digitalisierung) in Deutschland • Herausforderungen für Arbeitnehmer in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Wirtschaft |
2 | Globale politische und ökonomische Prozesse • die Situation von Unternehmen im internationalen Wettbewerb • Ursachen und Erklärungsansätze für den internationalen Handel • die UNO als Akteur für politische Kooperation |
Qualifikationsphase (Jg. 12/13)
Semester | Themen |
---|---|
1 | Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit • Formen politischer Partizipation in Parteien, Verbänden, Initiativen, Bewegungen und durch Wahlen in Deutschland und auf europäischer Ebene • Formen medialer Politikvermittlung sowie Möglichkeiten der politischen Partizipation über Medien • aktuelle Entwicklungen auf Medienmärkten* • Aufgaben der Verfassungsorgane und politischen Akteure im Willensbildungs- und Entscheidungsprozess • Theorien der repräsentativen und plebiszitären Demokratie* |
2 | Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit • soziale Ungleichheit am Beispiel der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland • das System von Primär- und Sekundärverteilung von Einkommen (Umverteilung durch Steuern und Transfers)* • Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft • wirtschaftspolitische Maßnahmen des Staates in der sozialen Marktwirtschaft • Umweltprobleme • das Spannungsverhältnis von Wirtschaft und Umwelt in Bezug auf Produktion und Konsum* • nationale und europäische umweltpolitische Instrumente* |
3 | Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderungen • Erscheinungsformen internationaler Konflikte und Kriege • Erscheinungsformen und Ziele von internationalem Terrorismus • Handlungsmöglichkeiten der UNO hinsichtlich internationaler Friedenssicherung • die Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands als Teil internationaler Bündnisse zur Friedenssicherung und Systeme kollektiver Sicherheit (u. a. NATO, EU) • Ziele deutscher Entwicklungspolitik* |
4 | Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen • Merkmale der ökonomischen Globalisierung • Leitbilder der europäischen Außenhandelspolitik • die Integration von Schwellen- und Entwicklungsländern in ökonomische Globalisierungsprozesse* |
Konkrete Hinweise zu thematischen Schwerpunkten für das Zentralabitur können unter dem folgenden Link abgerufen werden: http://www.nibis.de/nibis.php?menid=1395
Kontrolle des Lernerfolgs und Leistungsbewertung
In Halbjahren mit zwei Klausuren werden die schriftliche Leistung und die sonstige Mitarbeit gleichgewichtet. In Halbjahren mit nur einer Klausur geht diese zu 40 Prozent und die sonstige Mitarbeit zu 60 Prozent in die Gesamtbewertung des Semesters ein. Eine Ausnahme liegt vor, wenn die Klausur unter Abiturbedingungen in Semestern mit nur einer Klausur geschrieben wird, dann geht diese zu 50 Prozent in die Gesamtnote ein.
Im Jahrgang 11 ersetzt der Praktikumsbericht die erste Klausur.
Lehrbücher
siehe Bücherliste