Gibt es einen Gott? Warum sind wir hier?
Was ist richtig oder falsch, gut oder böse?
Wie sollen wir leben?
Was geschieht nach dem Tod mit uns?
Schon immer haben diese großen Fragen die Menschen beschäftigt. Der katholische Religionsunterricht möchte sie in erster Linie aus christlicher Sicht beantworten. Er befasst sich mit der Geschichte und der Gegenwart des Christentums, vermittelt gleichzeitig aber auch die Antwortversuche anderer großer Religionen oder die Sichtweisen von Menschen, die nicht an Gott glauben. Der Unterricht möchte zum Nachdenken über den Sinn des Lebens anregen und dazu beitragen, dass junge Menschen ihren eigenen, freien Standpunkt zu religiösen Fragen einnehmen. Offenheit gegenüber Andersdenkenden sowie die Übernahme von Verantwortung für sich und die Mitmenschen sollen gefördert werden.
Der katholische Religionsunterricht am Hölty-Gymnasium erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Evangelische Religion. Auch die Kooperation mit den Kirchengemeinden vor Ort, beispielsweise bei der Gestaltung von Gottesdiensten, ist ein Bestandteil unserer Arbeit.
Sekundarbereich I
Unterrichtsorganisation:
Der Religionsunterricht der Jahrgänge 5–6 wird für evangelische und katholische Schülerinnen und Schüler gemeinsam erteilt. Die Grundlage dieses konfessionell-kooperativen Unterrichts bildet ein schuleigener ökumenischer Arbeitsplan, der von beiden Religionsfachgruppen gemeinsam erarbeitet wurde und der die Vermittlung sämtlicher Vorgaben für beide Konfessionen sicherstellt. Ab der 7. Klasse erfolgt der Unterricht nach Konfessionen getrennt; die katholischen Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs werden klassenübergreifend in einer eigenen Lerngruppe zusammengefasst.
Unterrichtsinhalte:
Jahrgang | Themen | Unterrichtsreihen |
---|---|---|
5 (konfess.-koop.) | Mensch, Gott, Ethik Mensch, Gott | Der Mensch und seine Religion Gott und der Mensch Der Bibel begegnen |
6 (konfess.-koop.) | Jesus Christus, Ethik Kirche, Religionen | Wer war eigentlich Jesus? Was ist mir heilig? |
7 | Ethik Kirche Gott | Mut haben – Flagge zeigen Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen Über Gott nachdenken |
8 | Mensch Jesus Christus Religionen | Ich und mein Leben Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes Religionen begegnen |
9 | Ethik Religionen Jesus Christus | Herausforderungen des Lebens Verantwortung der Religionen für die Welt Jesu Tod und Auferstehung |
10 | Kirche Mensch, Ethik Gott | Kirche in Staat und Gesellschaft Die Endlichkeit des Lebens Gottesglaube und Gotteszweifel Lieben lernen |
Leistungsbewertung:
Es wird eine Klassenarbeit pro Halbjahr geschrieben, die 1/3 zur Gesamtnote beiträgt. Die Mitarbeit im Unterricht, d.h. mündliche und sonstige fachspezifische Leistungen (z.B. Führen einer Mappe oder andere Unterrichtsdokumentationen, Gruppenarbeiten, Referate), wird mit 2/3 gewichtet.
Lehrbuch:
- Jahrgänge 5-6: Religion im Dialog Klasse 5/6, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, ergänzt durch einen schuleigenen Reader
- Jahrgänge 7-10: kein Lehrwerk eingeführt
Vorausgesetzt wird der Besitz einer Bibel, mit der in sämtlichen Jahrgängen gearbeitet wird. Sollte zu Hause kein Exemplar vorhanden sein, empfiehlt die Fachgruppe Katholische Religion folgende Ausgabe: Schulbibel Einheitsübersetzung, Verlag Katholisches Bibelwerk (Farbe frei wählbar)
Sekundarbereich II
Unterrichtsorganisation
Das Fach Katholische Religion wird in der Oberstufe wie folgt angeboten:
- Einführungsphase/Jahrgang 11: zweistündig im klassenübergreifenden Kursverband
- Qualifikationsphase/Jahrgang 12 oder 13: dreistündig als Ergänzungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau (Belegungsverpflichtung für zwei Halbjahre, kein Prüfungsfach)
Katholische Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, im Fach Evangelische Religion eine schriftliche oder eine mündliche Abiturprüfung abzulegen (P4/P5). Der dreistündige Prüfungskurs auf grundlegendem Anforderungsniveau erstreckt sich über vier Halbjahre.
Unterrichtsinhalte:
Schulhalbjahr | Themen | Unterrichtsreihen |
---|---|---|
11 | Religion und Glaube | • Die Bibel – heute noch aktuell? • Woran wir glauben (Glaube und Wissenschaft) • „Muss die Kirche arm sein?“ – Kirche im Wandel |
12 oder 13 | Theologie, Christologie Ethik | • Aspekte von Theologie und Christologie: Wer ist Gott? Wer war Jesus? • Grundlagen ethischer Urteilsfindung: Wie soll ich mich entscheiden? |
Leistungsbewertung:
Es wird eine Klausur pro Halbjahr geschrieben, die 1/3 zur Gesamtnote beiträgt. Die Mitarbeit im Unterricht, d.h. mündliche und sonstige fachspezifische Leistungen (z.B. Präsentationen, gestalterische Arbeiten, Ergebnisse von Gruppenarbeiten), wird mit 2/3 gewichtet. Auch die Kommunikations- und die Kooperationsfähigkeit spielen eine besondere Rolle.
Lehrbuch:
kein Lehrwerk eingeführt