Skip to content

Schulhund: Charly, Labrador-Rüde (geb. 5. 1. 2023) – lebensfroh, lernbegeistert und mit großem will to please.

Mensch: Marion Rudnick – Lehrerin für Latein und Evangelische Religion, seit 2003 am Hölty; ebenso begeisterungsfähig wie Charly.

Im Dezember 2024 haben wir gemeinsam die Ausbildung zur tiergestützten Pädagogik erfolgreich abgeschlossen.

Warum ein Hund im Klassenzimmer?

Die positiven Effekte der hundegestützten Pädagogik sind gut erforscht. Schülerinnen und Schüler profitieren mehrfach:

  • Sie lernen den respektvollen Umgang mit Hunden.
  • Sie übernehmen Verantwortung.
  • Soziale Kompetenzen werden gefördert.
  • Das Klassenklima verbessert sich.
  • Die Arbeitsatmosphäre wird ruhiger und entspannter.
  • Charly bringt Freude und Motivation in den Unterricht.
  • Ein Hund ist ein besonderer Freund: Er versteht ohne Worte und begegnet jedem ohne Vorurteile.

Gerade dieser letzte Punkt ist heute wichtiger denn je: Kinder und Jugendliche erleben ständige Bewertung – in der Schule und in sozialen Medien. Charly begegnet allen Menschen vorbehaltlos. Für junge Menschen, die Ausgrenzung oder Mobbing erfahren oder an Selbstzweifeln leiden, ist das eine wohltuende Erfahrung.

Zudem sinkt nachweislich der Spiegel des Stresshormons Cortisol, wenn ein Hund anwesend ist. Schon Charlys entspannte Körperhaltung und sein wedelnde Rute schaffen einen „Trend zur Heiterkeit“. Manchmal geht er – nach Absprache – durch die Klasse, lässt sich streicheln oder leistet einfach Gesellschaft. Häufig liegt er ruhig auf seiner Decke. Die Schülerinnen und Schüler sprechen dann automatisch leiser – eine Atmosphäre, von der alle profitieren.

Wann und wie ist Charly im Einsatz?

  • Maximal sechs Unterrichtsstunden pro Woche (bei jungen Hunden wie Charly eher nur zwei oder drei), damit das Tier nicht überfordert wird.
  • Immer im festen Mensch‑Hund‑Team (Charly & Frau Rudnick) und nur in vorbereiteten Lerngruppen.
  • Phasenweise (z.B. von Osterferien bis Sommerferien) kann zusätzlich eine AG „Zeit mit Charly“angeboten werden

Unsere Ausbildung

Theorie

  • Ausdrucks‑ und Lernverhalten des Hundes
  • Stressmanagement bei Mensch und Hund
  • Infektionslehre, Prophylaxe und Hygiene
  • Erste Hilfe
  • Rechtliche Grundlagen

Praxis

  • Grundgehorsam, Kommandos und Tricks
  • Training zum selbstständigen Rückzug bei Stress
  • Hospitationen in Klassen inkl. Videoanalyse (≥ 15 Min.) und schriftliche Reflexion

Gesundheit & Hygiene

Charly wird regelmäßig tierärztlich untersucht, geimpft, entwurmt und gegen Zecken sowie Milben geschützt. Kopien des Impfpasses liegen aktuell im Sekretariat. Wir achten konsequent auf Hygiene‑ und Tierschutzstandards.

Wichtiger Hinweis: Bitte informieren Sie uns im Vorfeld, falls Ihr Kind Angst vor Hunden hat oder allergisch reagiert.

Ansprechpartnerin

Marion Rudnick (Rud)

An den Anfang scrollen